An der Gesamtschule

An der Gesamtschule

Instrumente

Singen, Pfeifen, Klatschen und Schnipsen sind ja gut und schön, aber wenn es laut werden soll, geht in der Musik doch nichts über Instrumente!

Wenn man jedoch etwas mehr möchte, als Lärm zu produzieren, kommt man um das Üben nicht herum. Und es kann ein weiter Weg sein, bis man sein Instrument beherrscht. Da ist es immer gut, wenn man nicht alleine ist und mit anderen zusammen üben kann. Auch wenn man dann vor Publikum spielt, kann es sehr beruhigend sein, wenn man nicht alleine auf der Bühne ist. Besonders interessant ist es, mit unterschiedlichen Instrumenten gemeinsam zu spielen. Dann übernehmen die unterschiedlichen Instrumente verschiedene Aufgaben:

Während das Schlagzeug und der Bass den Rhythmus vorantreiben, sorgen die Hörner mit ihren Harmonien für Klangfülle. Die Trompeten spielen die Melodie und Klarinetten und Flöten verzieren das Musikstück mit komplizierten Läufen und Trillern.

Natürlich gibt es noch Mengen anderer Instrumente, die in unterschiedlichen Besetzungen zusammenspielen, vom Streichquartett, über die Rockband bis zum Orchester. Möglichkeiten dazu gibt es viele: an den Schulen, in der Musikschule oder in einem unserer Vereine.

Hier eine kurze Übersicht über die Instrumentengruppen

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Selbstklingende Instrumente (Idiophone): Glocke, Gong, Becken, Xylophon, Metallophon, Rassel, Claves, Guiro, Kastagnetten, Boom Whackers
  • Blasinstrumente (Aerophone): Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Fanfare, Trompete, Horn, Tuba, Euphonium, Mundharmonika
  • Saiteninstrumente (Chordophone): Gitarre, Geige, Bratsche, Cello, Bass, Zither, Klavier, Harfe, Ukulele
  • Trommeln (Membranophone): Pauke, kleine Trommel (Snaredrum), große Trommel (Basedrum),Djembe, Bongo, Conga, Tabla
  • Elektrische Instrumente (Elektrophone): E-Gitarre, E-Bass, Drum-Computer, Keyboard, Synthesizer, Sampler, Soundmodule

Wusstest du?

Das Akkordeon und die Orgel werden zu den Aerophonen gezählt. Beim Akkordeon wird der Ton erzeugt, indem Metall-Zungen den Luftstrom unterbrechen. Bei der Orgel wird der Ton erzeugt, indem die Luft an der Kante des Blaslochs der einzelnen Orgelpfeifen geteilt wird.

Kolkis Geschichte

„Und wann kann ich dann bei einem richtigen Konzert auf der Märchenbühne mitmachen?“, fragt Kolki, als sie zur Dr. Georg-August-Zinn Schule kommen.
„Da bist du hier an meiner Schule genau richtig!“, sagt Max stolz „Hier haben wir von Beginn an eine spezielle Bläserklasse, in der die Kinder ein Blasinstrument lernen. Mit dem Schulorchester und dem Schulchor können wir schon richtig coole Stücke aufführen! Fast alle, denen Musik so viel Spaß macht wie mir, haben auch Unterricht an der Musikschule und spielen oder singen in einem Verein. Dort können wir viel von erfahrenen Musikern lernen und sind Teil einer tollen Gemeinschaft.“
„Rate mal, wer bei uns welches Instrument spielt.“, Nevians Augen leuchten. „Au ja, wir machen ein kleines „Instrumenten-Ratespiel“!“, stimmt Mailin ihrem Bruder zu.